Scharnhauser Park

Diffuse Einleitung in das natürliche Quellgebiet des Krähenbaches

Diffuse Einleitung über mehrere Einleitungsstellen im Übergangsbereich zum Naturraum verrieselt das gedrosselte und gereinigte Wasser in das natürliche Quellgebiet des Krähenbaches.

Diffuse Einleitung in das Quellgebiet des Krähenbachs © Henning Larsen

1 / 2

Diffuse Einleitung in das Quellgebiet des Krähenbachs © Henning Larsen

2 / 2

Diffuse Einleitung in das Quellgebiet des Krähenbachs © Henning Larsen

Diffuse Einleitung in das Quellgebiet des Krähenbachs © Henning Larsen

Filtermulden mit Baumhainen und Spielelementen

Angrenzend an der Straße "In den Holzwiesen" befinden sich Filtermulden, die das verschmutzte Oberflächenwasser von Straßen und Plätzen zwischenspeichern. Sie versickern es durch einen Bodenfilter, halten das so gereinigte Wasser in der Kiesrigole zurück und leiten es gedrosselt weiter oder versickern es je nach Versickerungsfähigkeit des anstehenden Bodens. Die extensiven Filtermulden fungieren hier gleichzeitig als Freiflächen für Spielplätze und Baumhaine.

Filtermulde mit Baumhain © Henning Larsen

1 / 4

Filtermulde mit Baumhain © Henning Larsen

2 / 4

Spielflächen in Filtermulde © Henning Larsen

3 / 4

Spielelement in Filtermulde © Henning Larsen

4 / 4

Filtermulde mit Baumhain © Henning Larsen

Filtermulde mit Baumhain © Henning Larsen

Spielflächen in Filtermulde © Henning Larsen

Spielelement in Filtermulde © Henning Larsen

Regenklärbecken - Kreuzbrunnen

Das Regenklärbecken nimmt das Wasser aus stark befahrenen Straßen auf, scheidet Sedimente und Leichtstoffe im naturnah gestalteten Absetz- und Rückhalteraum aus dem Wasser ab, bevor es über eine Filtermulde gedrosselt in den Krähenbach eingeleitet wird.

Regenklärbecken - Kreuzbrunnen © Henning Larsen

1 / 1

Regenklärbecken - Kreuzbrunnen © Henning Larsen

Regenklärbecken Ost

Das Regenklärbecken nimmt das Wasser aus stark befahrenen Straßen auf, scheiden Sedimente und Leichtstoffe im naturnah gestalteten Absetz- und Rückhalteraum aus dem Wasser ab, bevor es über eine Filtermulde gedrosselt in das Quellgebiet des Krähenbachs eingeleitet wird.

Regenklärbecken Ost © Henning Larsen

1 / 2

Regenklärbecken Ost © Henning Larsen

2 / 2

Regenklärbecken Ost © Henning Larsen

Regenklärbecken Ost © Henning Larsen

Reihenhäuser und Einfamilienhäuser mit Dachbegrünung

Am östlichen Rand des Scharnhauser Park besteht die Bebauung aus Reihen- und Einfamilienhäusern. Ihre Dachbegrünung hält bereits am Entstehungsort das Oberflächenwasser zurück, verbessert das Kleinklima, die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen und gleicht den Wärmehaushalt des Baukörpers aus.

Reihen- und Einfamilienhäuser © Henning Larsen

1 / 4

Reihen- und Einfamilienhäuser © Ramboll Studio Dreiseitl

2 / 4

Reihen- und Einfamilienhäuser © Henning Larsen

3 / 4

Reihen- und Einfamilienhäuser © Henning Larsen

4 / 4

Reihen- und Einfamilienhäuser © Henning Larsen

Reihen- und Einfamilienhäuser © Ramboll Studio Dreiseitl

Reihen- und Einfamilienhäuser © Henning Larsen

Reihen- und Einfamilienhäuser © Henning Larsen

Zeilen- und Punkthäuser mit Dachbegrünung

Im Norden des Scharnhauser Park besteht die Bebauung aus Zeilen- und Punkthäusern. Ihre Dachbegrünung hält bereits am Entstehungsort das Oberflächenwasser zurück, verbessert das Kleinklima, die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen und gleicht den Wärmehaushalt des Baukörpers aus.

Zeilen-und Punkthäuser © Ramboll Studio Dreiseitl

1 / 5

Dachbegrünung auf Zeilen-und Punkthäuser © Henning Larsen

2 / 5

Zeilen-und Punkthäuser © Henning Larsen

3 / 5

Zeilen-und Punkthäuser © Henning Larsen

4 / 5

Dachbegrünung auf Zeilen-und Punkthäuser © Ramboll Studio Dreiseitl

5 / 5

Zeilen-und Punkthäuser © Ramboll Studio Dreiseitl

Dachbegrünung auf Zeilen-und Punkthäuser © Henning Larsen

Zeilen-und Punkthäuser © Henning Larsen

Zeilen-und Punkthäuser © Henning Larsen

Dachbegrünung auf Zeilen-und Punkthäuser © Ramboll Studio Dreiseitl

Blockbebauung

Der westliche Teil des Scharnhauser Park besteht aus Blockbauten.

Blockbebauung © Henning Larsen

1 / 2

Blockbebauung © Henning Larsen

2 / 2

Blockbebauung © Henning Larsen

Blockbebauung © Henning Larsen

Filtermulde im Schulhof

Auch der Schulfhof der Scharnhauser Grund- und Realschule ist als Filtermulde angelegt. Bei schönem Wetter kann hier in der Pause gespielt und gepicknickt werden, bei Starkregen wird hier das Regenwasser vorübergehend eingestaut. Filtermulden speichern das verschmutzte Oberflächenwasser von Straßen und Plätzen zwischen, versickern es durch einen Bodenfilter, halten das so gereinigte Wasser in der Kiesrigole zurück und leiten es gedrosselt weiter oder versickern es je nach Versickerungsfähigkeit des anstehenden Bodens.

Filtermulde im Schulhof © Henning Larsen

1 / 1

Filtermulde im Schulhof © Henning Larsen

Retentionsmulden mit diffuser Einleitung

Retentionsmulden passen sich unscheinbar in die Landschaft ein, halten das Wasser großflächig mit einer Überlaufsicherheit von etwa 5 Jahren zurück und entleeren durch Abflussdrosseln in den Bachlauf. Abflussdrosseln sollen die Spitzenabflüsse so dämpfen dass Gebietsabfluß, Versickerung und Verdunstung aus den Rückhaltespeichern sich denen im natürlichen Wasserhaushalt angleichen.

Retentionsmulden mit diffuser Einleitung © Henning Larsen

1 / 6

Höhendifferenz in Retentionsmulden und integrierter Drosselschacht © Henning Larsen

2 / 6

 © 

3 / 6

Abflussdrossel - technische Zeichnung © Henning Larsen

4 / 6

in die Retentionsmulde integrierter Drosselschacht und Ablauf © Henning Larsen

5 / 6

Auf dem Aufsatz des Drosselschachts © Henning Larsen

6 / 6

Retentionsmulden mit diffuser Einleitung © Henning Larsen

Höhendifferenz in Retentionsmulden und integrierter Drosselschacht © Henning Larsen

 © 

Abflussdrossel - technische Zeichnung © Henning Larsen

in die Retentionsmulde integrierter Drosselschacht und Ablauf © Henning Larsen

Auf dem Aufsatz des Drosselschachts © Henning Larsen

zur Übersicht
  1. Diffuse Einleitung in das natürliche Quellgebiet des Krähenbaches
  2. Filtermulden mit Baumhainen und Spielelementen
  3. Regenklärbecken - Kreuzbrunnen
  4. Regenklärbecken Ost
  5. Reihenhäuser und Einfamilienhäuser mit Dachbegrünung
  6. Zeilen- und Punkthäuser mit Dachbegrünung
  7. Blockbebauung
  8. Filtermulde im Schulhof
  9. Retentionsmulden mit diffuser Einleitung