Hafenbecken © 2014 Martin Mai POLA
Georgsbank © 2014 Martin Mai POLA
Georgswall © 2014 Martin Mai POLA
Fontänenfeld © 2014 Martin Mai POLA
Hafenplatz © 2014 Martin Mai POLA
Brandkasse © 2014 Martin Mai POLA
Jüngling © 2014 Martin Mai POLA
Georgsspiel © 2014 Martin Mai POLA
Georgsbank © 2014 Martin Mai POLA
Georgsnacht © 2014 Martin Mai POLA
				Mit der Umgestaltung des Georgswalls ist die Parkanlage im Herzen der Stadt Aurich neu erblüht und bildet eine grüne Adresse zwischen Rathaus und Marktplatz. Die Verwirbelung von Raum und Zeit lesbar und emotional erlebbar zu gestalten, war das große Ziel des Wettbewerbsentwurfs.
Entstanden ist ein Ort, an dem die Spuren der Zeit erkennbar sind und dadurch Geschichte optisch und räumlich erfahrbar ist: die einstige Mächtigkeit der Wallanlage, das ehemalige Hafenbecken, der menschengemachte Kanal.
Dabei geht es um Identifikation anstatt um Wiederherstellung. Geht es um die Identifikation der Auricher Bürger:innen mit ihrem Georgswall und seiner Geschichte.
Heute zeichnen vier Wasserbecken die historische Form des verschütteten Hafenbeckens nach; der Stadtplatz lässt die alten Konturen und Proportionen des Hafens erkennen. Der Name der angrenzenden Hafenstraße bekommt wieder Sinn. Am Grund der Becken sind die Wörter „Oll Haven Auerk“ zu lesen, „Alter Hafen Aurich“ in ostfriesischem Plattdeutsch. Dieses Zitat ist eng mit der regionalen Identität Aurichs verknüpft, um dessen Förderung man sich bemüht, zum Beispiel durch zweisprachige Straßenbeschilderung. Am alten Hafen steht das Pingelhus, in dem der Hafenmeister durch Schlagen einer Glocke die Abfahrt von Schiffen ankündigte (ostfriesisch „pingeln“ = „klingeln“) und dessen Glocken auch heute noch stündlich schlagen, wenn auch automatisch. Auch finden sich hier die historischen Gebäude des Kommunalverbands „Ostfriesische Landschaft“ und der diesem angegliederten Versicherung „Brandkasse“, die zusammen den Bereich des Bürgermeister-Müller-Platzes, dem alten Hafenbereich, einrahmen.
Ein Spiel- und Wegeband markiert den Verlauf der historischen Wallanlage und hebt diese durch sanfte Modellierung der Rasenfläche räumlich ab. Das zentrale Fontänenfeld sitzt an der Schnittstelle von Grünzug und Rathauspassage, wo es sowohl als Drehkreuz zwischen Park und Stadt, wie auch als Fläche für den Wochenmarkt fungiert.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									POLA					
								
								
				
				Berlin				
			
Oliver Haag
				Weitere Planungsbeteiligte
				
				Oliver Haag (Lph 1-2)			
				Projektzeitraum
				
				2009 
				 - 				2014			
				Größe
				
				1,2 ha 
			
				Bausumme
				
				2,7 Mio. € netto 
			
				Auftraggeber
				
				Stadt Aurich				
				
							
			
				Adresse
				
				Bgm.-Hippen-Platz 1 				
				26603 Aurich				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Parkanlagen und Grünflächen
								
				Plätze, Promenaden, Fußgängerzonen
								
				Verkehrsanlagen
								
				Sanierung von (historischen) Freianlagen