◄
◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
►
Rundgang schließen
Die Freiräume des Gutshauses Radewitz sind im Wesentlichen eine landschaftliche Anlage, die bis ins 20. Jhdt. hinein weiterentwickelt wurde, aber zunehmend verwildert ist und dadurch auch Verluste an Originalsubstanz aufweist. Je nach denkmalpflegerischer Bewertung der einzelnen Bereiche und den Nutzungsanforderungen sowie den Möglichkeiten der Verwirklichung ist ein differenziertes Vorgehen beabsichtigt. Originalsubstanz soll, soweit möglich, erhalten werden und nur in begründeten Ausnahmen verändert oder entfernt werden. Ergänzende Gestaltung, Bepflanzung und Ausstattung können formal zurückhaltend erfolgen.
Heutige Gestalt
Die betrachteten Freiräume stehen im historischen Zusammenhang der ehemaligen Gutsanlage. Die Gestalt der Freiräume ist generell durch Verwilderung sowie Verlust und Veränderung originaler Substanz und Strukturen beeinträchtigt. Verallgemeinert handelt es sich beim Park um einen verwilderten Landschaftspark mit Zutaten aus dem 20. Jhdt. Die Freiräume gliedern sich in die Bereiche
• Eingangsbereich, bauliche Anlagen
• Rasenparterre mit Achse
• Parkarchitektur/Hügel/ Findlinge
• Alter Parkteil
• Neuer Parkteil
• Teiche und Gräben und
• Obstgarten.
Maßnahmen
Pflege und Instandsetzung sollen dem weiteren Verlust denkmalgeschützter Substanz und Gestaltlösungen entgegenwirken. Die Instandsetzungsmaßnahmen des denkmalgeschützten Freiraums umfassen im Wesentlichen die Gewässer mit baulichen Anlagen, die Wege, und die Findlinge. Der als erhaltenswert beschriebene Baumbestand soll ebenso wie jegliche Wiederherstellung und Ergänzung der Gartenanlagen gepflegt werden.
Brinkstraße 20
17489 Greifswald
Projektzeitraum
2012 - 2013
Auftraggeber • Bauherr
NABU Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Landesgeschäftsstelle
Dr. Rica Münchberger
Adresse
Penkun
Video schließen
Anfang