KOLUMBARIUM THOMAS-MORUS-KIRCHE © 2016 Munder + Erzepky
KOLUMBARIUM THOMAS-MORUS-KIRCHE © 2016 Munder + Erzepky
KOLUMBARIUM THOMAS-MORUS-KIRCHE © 2016 Munder + Erzepky
KOLUMBARIUM THOMAS-MORUS-KIRCHE © 2016 Munder + Erzepky
KOLUMBARIUM THOMAS-MORUS-KIRCHE © 2016 Munder + Erzepky
KOLUMBARIUM THOMAS-MORUS-KIRCHE © 2016 Andreas Rowold Architekt
				Kirche und Gemeindezentrum wurden 1979-81 vom Architekten Jörn Rau als Ensemble gebaut und 1981 eingeweiht.
Inzwischen ist die Gemeinde Filialkirche der Pfarrei St. Ansgar und hat das 2014 gegründete Trauerzentrum mutig als geschwisterliche Einrichtung des Erzbistums aufgenommen.
Der Gestaltungswille der Gemeinde hat sich in den gemeinsamen Entwurf mit dem Architekten Andreas Rowold und der Künstlerin Ricarda Wyrwol fortgesetzt.
Die Urnen werden in Blöcken beigesetzt, deren helle Farbe in allen neuen Bauteilen aufgenommen wird. Im Kirchenraum entstehen so helle Inseln. Im Gartenhof entsteht ein heller Raum aus Stein und Pflanze. Die Bestattung im Kolumbarium Thomas-Morus-Kirche zeigt das Miteinander von Leben und Tod und ist das Thema der Gestaltung.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten					
								
								
				
				Hamburg				
			
				Projektzeitraum
				
				2015 
				 - 				2016			
				Größe
				
				ca. 600 m² 
			
				Bausumme
				
				ca. 920.000 €  
			
				Auftraggeber
				
				Stiftung Katholisches Trauerzentrum und Kolumbarium Sankt Thomas Morus
2014 Wettbewerb | 1. Platz | Zusammenarbeit mit Ricarda Wyrwol (künstlerische Beratung) und Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten (Visualisierung + künstlerische Beratung)
2015 - 2016 Realisierung 1. Ausbaustufe (Lph.1-9)				
				
							
			
				Adresse
				
				Koppelstraße 16 				
				22527 Hamburg				
				 				
			
				Projekttyp
								
				Plätze, Promenaden, Fußgängerzonen
								
				Hausgärten