Kraftwerksanlage zwischen Donauufer und Donauinsel mit Donaukanal, Blick von Süden © 2008 Stadt Wien - data.wien.gv.at
Gesamtlageplan der Insellandschaft mit Fischaufstieg und Kraftwerksinsel © 1988 Hansjakob
Skizze Schleuse-Krafthaus-Wehrfelder vom Unterwasser gesehen © 1988 Team 3c
				Die Stadt Wien und die österreichische Donaukraftwerke AG haben 1987 einen interdiziplinären Wettbewerb „Chancen für den Donauraum“ ausgeschrieben.
								Aus den Erfahrungen der Donauinselplanungen wurde schon bei der Ausschreibung des Wettbewerbs ein Team aus Architekten, Ingenieuren und Landschaftsarchitekten gefordert. 
Unter mehr als 100 Mitbewerbern ging das Team 3c als klarer Sieger hervor:
Albert Wimmer, Architekt, Wien, Herwig Schwarz, Zivilingenieur, St. Pölten sowie Gottfried und Anton Hansjakob, Landschaftsarchitekten, München. 
Von der Planung wurde für das Stadtgebiet eine Reihe von funktionellen und gestalterischen Impulsen für die zukünftige Stadtgestaltung und Entwicklung im Stauraum.
Im Unterschied zu konventionellen Kraftwerken wurde ein für die Wiener Bevölkerung beschaubares und begehbares Kraftwerk gebaut.
 
Oberstes Anliegen der Planer war mit einer naturnah zu gestaltenden Umgebung das Kraftwerk in den Landschaftsraum zwischen Prater, Lobau und Donauinsel zu integrieren:
Eine Fuß- und Radwegebrücke, die sich von Ufer zu Ufer über das ganze Kraftwerk spannt verbindet die Radwegenetze rechts und links der Donau.
Große Teile der Donauufer die zuvor hart verbaut waren wurden durch die Umgestaltung aufgelockert und durchlässiger für die wasserliebenden Organismen im Austausch mit Neben- und Altgewässer gemacht. 
Der sogenannte Umgehungsbach ist mit typischen Elementen von Seitengewässern des Donaustroms naturnah gestaltet und ermöglicht die ungehinderte Fischwanderung. 
Besonderer Wert wurde auf die Anlage eines Umgehungsbaches, der in der Randzone der Donauinsel Fischen und wirbellosen Tieren die Umwanderung des Wehrs in beiden Richtungen ermöglicht. 
Die Bepflanzung erfolgte mit den standorttypischen Gehölzen. 
Das Kraftwerk Freudenau liefert umweltfreundliche Energie aus der Donau, die den Bedarf von fast der Hälfte der Wiener Haushalte abdeckt.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									Gottfried und Anton Hansjakob Landschaftsarchitekten					
								
								
				
				München				
			
										Team 3c
					
Albert Wimmer, Architekt Wien; Herwig Schwarz, Zivilingenieur St. Pölten; Gottfried und Anton Hansjakob, Landschaftsarchtikten München										
								
				Mitarbeiter
				
				Christine Stüber			
				Projektzeitraum
				
				1988 
				 - 				1998			
				Auftraggeber
				
				Österreichische Donaukraftwerk AG, Wien				
				
							
			
				Adresse
				
				 				
				A-1020 Wien				
				Österreich