Ulm - Friedrichsau, Wasserspiele • Franzfoto, Creative Commons CC BY-SA 3.0

1961-1989 Vom Bau bis zum Fall der Mauer

Politisch geprägt wurde diese Epoche vom West-Ost-Konflikt. Gesellschaftlich bedeutend waren in Westdeutschland der Umgang mit Freiräumen, der Verbrauch von Landschaft und der Wandel des Umweltbewusstseins, die Ansätze zur Raumordnung und Landschaftsplanung sowie die Gartendenkmalpflege hervorbrachten und sich später auch auf die Objektplanung auswirkten. In der Landschafts- und Stadtentwicklung wurde im Westen zunehmend die Partizipation von Bürger:innen praktiziert. Gegen Ende der 1980er Jahre kam ein neues Verständnis von Landschaftsarchitektur als gestalterisch-künstlerische Disziplin auf. In Ostdeutschland traf der Gestaltungswille der Landschaftsarchitekt:innen auf enge Handlungsmöglichkeiten angesichts von Materialmangel und strikten Planungsvorgaben, andererseits gab es nicht selten die Möglichkeit, jenseits von Plandirektiven zu wirken. Es hielten neue kollektive Strukturen Einzug, z.B. in „Büros für Städtebau“, in denen Landschaftsarchitekt:innen gemeinsam mit Kolleg:innen aus der Stadtplanung und Architektur zusammenarbeiteten. Zentrale Aufgaben bestanden im Wohnungsbau, der Errichtung von Parks und Gedenkorten sowie Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.

Mehr lesen +

1961  Erfurt 1. Internationale Gartenbauausstellung sozialistischer Länder in Erfurt

1961  Landschaft muss das Gesetz werden!

1962  Biberach an der Riss Stadtfriedhof Biberach an der Riß

1963  Marl Landschaftsaufbauplan Marl

1964  Dornburg-Camburg Umgestaltung der Freianlagen an den Dornburger Schlössern

1965  Darmstadt Döngesborngasse, Darmstadt

1965  Themen und Seminare des BDGA in den 1960er Jahren

1966  Bielefeld Sennestadt

1967  Karlsruhe Bundesgartenschau Karlsruhe

1968  Gemeinde Schwarzenbruck Grebes erster Landschaftsplan

1969  Potsdam Wiederherstellung des Parks Charlottenhof

1970  Berlin Park am Fernsehturm Berlin

1971  Hamburg City Nord Park

1972  München Olympiapark München

1972  bdla Gartenarchitekten nennen sich künftig LandschaftsArchitekten

1973  Senftenberg Das Erholungsgebiet Senftenberger See (ESS)

1973  bdla Berufsbild des Garten- und Landschafts-Architekten erscheint

1974  Potsdam Freundschaftsinsel Potsdam

1974  bdla BDLA-Informationen erscheinen in Garten und Landschaft

1975  Magdeburg Promenade der Völkerfreundschaft / Magdeburg

1976  Haar Wohnungsbau München-Haar

1977  Grünkonzept Regierungsviertel Bonn

1977  bdla Erstmalige Verleihung des BDLA-Preises

1977  bdla HOAI und der Franken-Kommentar

1978  Rheinsberg Sanierung Rheinsberg

1979  Duisburg Revierpark Mattlerbusch, Duisburg

1979  bdla BDLA veröffentlicht das Handbuch 1979/1980

1979  Ungesetzliche Hochschulausbildung?

1980  Ulm / Neu-Ulm Bundesweit 1. Landesgartenschau Ulm/Neu-Ulm

1980  bdla Aufnahme von Hospitanten in den BDLA

1981  Kassel Bundesgartenschau Kassel 1981

1982  Erlangen Grün '82 Erlangen

1983  München IGA München, Westpark

1983  bdla Prof. Adolf Schmitt wird BDLA-Ehrenpräsident

1984  Bodenseeuferplan

1985  Berlin BuGa Britzer Garten

1986  Pilotplanungen in Rheinland-Pfalz

1987  Neuss-Holzheim Insel Hombroich

1988  Rastatt Schlossgarten Rastatt

1988  bdla 75 Jahre Bund Deutscher Landschafts-Architekten

1989  Saarbrücken Bürgerpark Hafeninsel, Saarbrücken

1989  bdla Die Wiedervereinigung des bdla

1989  Gründung der European Foundation for Landscape Architecture