Logo © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
Sitzwellen © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
Schule © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
Deutscher SPIELRAUMPREIS 2013 © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
Unterstufe 3 © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
Mittelstufe 6 © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
Mittelstufe 5 © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
Mittelstufe 4 © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
Mittelstufe 3 © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
Mittelstufe 2 © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
Unterstufe 2 © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
Unterstufe 1 © 2013 Hanna Ackers Alfred Ulenberg - Markus Illgas
				Der in den 1970er Jahren angelegte Schulhof der Gesamtschule Wanne-Eickel in Herne, wurde im Rahmen des Stadtumbauprojektes „jetzt Wanne!“ umgestaltet. Der ursprüngliche Charakter der Freianlage, mit ihrer anspruchsvollen Gestaltung in verschiedenen Teilbereichen und unterschiedlichen Höhenniveaus, sollte dabei erhalten bleiben.
Das Projekt wurde mit dem 2. Platz bei dem Deutschen SPIELRAUMPREIS 2013 ausgezeichnet. Wettbewerbsthema war "Bewegung und Raum".
								Im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens, an dem neben der Stadt Herne als Bauherr und unserem Büro, Schüler der verschiedenen Altersstufen teilgenommen haben, wurden folgende Prioritäten herausgearbeitet:
Bewegungsparcour (Bereich Mittelstufe)
Auf der zentral gelegenen Hügelfläche wurde eine Abfolge von verschiedenen Fitnessgeräten für die individuelle Förderung der körperlichen Vitalität, sowie Verweilmöglichkeiten geschaffen. Um witterungsunabhängiges Üben und Bewegen zu ermöglichen. Zur Reduzierung der Unterhaltungskosten wurde ein wasserundurchlässiger Kunststoffbelag gewählt.
Kletter- und Spielmöglichkeit (Bereich Unterstufe)
Es entstand eine große Sandfläche, welche mit einem Kombinationsklettergerät mit Kletterwand und einem Sechseckreck ausgestattet worden ist. Das Kombinationsklettergerät bietet mit seinem Höhenunterschied von 0,6 m bis zu 2,5 m zudem eine Aufenthaltsmöglichkeit für eine Vielzahl von Schülern, die bspw. die Aktivitäten auf den unmittelbar benachbarten Sportflächen verfolgen wollen.
Aufenthaltsmöglichkeiten (Bereich Oberstufe)
Die Schüler der Oberstufe haben sich einen Bereich gewünscht, der ihnen als Rückzugsmöglichkeit und gleichzeitig als Treffpunkt dient. Hierzu wurde eine Wiesenfläche umgestaltet. Zur Abgrenzung der Fläche zu dem unmittelbar benachbarten Parkplatz wurde eine kleine Erdmodellierung geschaffen, die der Fläche zudem einen „Arenacharakter“ verleiht. Eingefasst wird dieser Bereich durch Wellenbänke, die einseitig mit brusthohen Sichtschutzelementen voneinander abgeschirmt sind.
Einzelmaßnahmen
Darüber hinaus wurden auf dem Schulgelände kleinere Einzelmaßnahmen, wie die Errichtung einer Rundtischtennisplatte, zusätzliche Schaffung neuer Sitzmöglichkeiten in Form von Jugendbänken oder die Visualisierung der Eingänge zur der Schulhoffläche durch Logostelen umgesetzt.
Die Maßnahme wurde durch Mittel der Europäischen Union, des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									ULENBERG ILLGAS Landschaftsarchitekten GmbH					
								
								
				
				Essen				
			
				Mitarbeiter
				
				Frau Hanna Ackers			
				Projektzeitraum
				
				2012 
				 - 				2013			
				Auftraggeber
				
				Stadt Herne
Fachbereich Stadtgrün
Auf dem Stennert 9
44627 Herne				
				
							
			
				Adresse
				
				Stöckstraße 41 				
				44649 Herne				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Parkanlagen und Grünflächen
								
				Freianlagen für Gewerbe und öffentl. Einrichtungen
								
				Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen
								
				Stadt-, Freiraumentwicklungskonzepte
								
				Bürger:innenbeteiligung / Moderation