City Park Powder Mill Dresden New installation of a civic park on historic grounds

Silhouettenwasserräder im ehmaligen Weißeritzmühlgraben © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

1 / 23

Einbettung in die Landschaft © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

2 / 23

Technischer Lageplan © 2014 Angela Schüler

3 / 23

Mühle spielen im Mühlenpark © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

4 / 23

Hauptplatz mit Silhouettenmühlrädern, Schautafeln und Bodenrelief © 2014 Angela Schüler

5 / 23

Schautafeln zur Dresdner Mühlengeschichte und zur Entstehung des Stadtparks © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

6 / 23

Mühlen-Trittsteine © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

7 / 23

Blick auf die heutige Energiegewinnung © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

8 / 23

Energiequellen alt und neu © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

9 / 23

Gabionenbank mit Fundstücken aus dem Gaben © 2014 Linda Biggs Angela Schüler

10 / 23

Versteckte Schätze in der Gabionenbank © 2014 Angela Schüler

11 / 23

Detail © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

12 / 23

Metallbaukunst der Firma Wolfram Ehnert, Dresden © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

13 / 23

technisches Detail am drehbaren Wasserrad © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

14 / 23

nachempfundenes Müllerwappen an der Eingangsmauer © 2014 Angela Schüler

15 / 23

Großes Besucherinteresse vor offizieller Eröffnung des Parks © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

16 / 23

Mühlespiel am ehem. Körnhaus © 2014 Angela Schüler

17 / 23

Projektvorstellung © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

18 / 23

großes Besucherinteresse vor der offiziellen Eröffnung © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

19 / 23

Landschaftliche Einordnung © 2014 Angela Schüler

20 / 23

Frühlingskrokusse ersetzen das Wasser im ehemaligen Mühlgraben © 2015 Angela Schüler

21 / 23

Frühlingskrokusse auf wellenartigen Bodenausformungen markieren die Wasserbewegung unterhalb des Wehrs © 2015 Angela Schüler

22 / 23

Landschaftliche Einordnung mit krokus-markiertem Grabenverlauf © 2015 Angela Schüler

23 / 23

Silhouettenwasserräder im ehmaligen Weißeritzmühlgraben © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Einbettung in die Landschaft © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Technischer Lageplan © 2014 Angela Schüler

Mühle spielen im Mühlenpark © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Hauptplatz mit Silhouettenmühlrädern, Schautafeln und Bodenrelief © 2014 Angela Schüler

Schautafeln zur Dresdner Mühlengeschichte und zur Entstehung des Stadtparks © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Mühlen-Trittsteine © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

Blick auf die heutige Energiegewinnung © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Energiequellen alt und neu © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Gabionenbank mit Fundstücken aus dem Gaben © 2014 Linda Biggs Angela Schüler

Versteckte Schätze in der Gabionenbank © 2014 Angela Schüler

Detail © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Metallbaukunst der Firma Wolfram Ehnert, Dresden © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

technisches Detail am drehbaren Wasserrad © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

nachempfundenes Müllerwappen an der Eingangsmauer © 2014 Angela Schüler

Großes Besucherinteresse vor offizieller Eröffnung des Parks © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

Mühlespiel am ehem. Körnhaus © 2014 Angela Schüler

Projektvorstellung © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

großes Besucherinteresse vor der offiziellen Eröffnung © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

Landschaftliche Einordnung © 2014 Angela Schüler

Frühlingskrokusse ersetzen das Wasser im ehemaligen Mühlgraben © 2015 Angela Schüler

Frühlingskrokusse auf wellenartigen Bodenausformungen markieren die Wasserbewegung unterhalb des Wehrs © 2015 Angela Schüler

Landschaftliche Einordnung mit krokus-markiertem Grabenverlauf © 2015 Angela Schüler

The focus is on the re-excavated Weißeritzmühlgraben and two full-size replica silhouette mill wheels (one of them rotatable) of the former powder mill, which was shut down at the beginning of the 20th century after centuries of black powder production.
After small-scale industrial use, decommissioning in the 1990s and flooding in the wake of the flood of the century in 2002, the site lay derelict.
The history of the Dresden mills and the Weißeritzmühlgraben is presented through various installations.
For example, the course of the Weißeritzmühlgraben is arranged as a stainless steel ceramic plate to walk on in a plaza area that corresponds to the dimensions of the former powder mill.
A blue-blooded seeding of drought-loving herb mixtures and a dense band of spring crocuses represent the former course of the Weißeritzmühlgraben.
The ceramic remains and other "treasures" found during the excavation work are integrated into gabion benches. In addition, there is, among other things, a square area for playing mill, information boards and a "powder forest" of rotten trees (Rhamnus frangula), because the charcoal for black powder was made from the wood of the rotten tree. A birth grove is also planned as a meadow orchard.
The path system opens up previously socially little controlled open spaces and continues the Weißeritzgrünzug Dresden.

Read more +

Information on external websites

Menschen in Dresden

Dresdens grüner Westen

Stadtwiki Dresden

Planning offices

LANDSCHAFT + DESIGN
Dresden

Employees
Dipl.-Ing. Peggy Thiel

Project period
2006 - 2015

Construction amount
350.000 Euro

Client
Umweltamt Dresden (bis 2013)
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft (ab 2013)

Address
Oederaner Straße / Ebert-Platz Dresden
01159 Dresden
Deutschland

Show project location on map

Project type
Parks and green spaces
Squares, promenades, pedestrian areas
Tourism development and recreation planning
Urban, open space development concepts