Obermenzing School Center (Grandlschule), Munich New construction, extension and modernization of a primary and secondary school for approx. 900 pupils incl. provisional school in three construction phases

Ein Holzdeck mit Bäumen bietet beschattete Sitz-, Liege- und Spielmöglichkeiten im zentralen Schulhof zur Grandlstraße. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

1 / 11

Das sanierte Gebäude der Grundschule wurde um neue Gebäude für Grund- und Realschule sowie eine Sporthalle ergänzt. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

2 / 11

Zentraler Schulhof mit Holzdeck und Bäumen. Ein Zwiebeltürmchen auf künstlichen Baumstämmen des Münchner Künstlers Florian Froese-Peeck bildet eine Analogie zur benachbarten Parrkirche Leiden Christi. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

3 / 11

Schulhof und Treppenanlage mit Astrid Lindgren Zitaten, gestaltet von der Münchner Künstlerin Lucia Dellefant. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

4 / 11

Das Klettergerät überspannt den Verkehrsübungsparcours in einem der Höfe. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

5 / 11

Haupteingang zum Schulzentrum Obermenzing von der Grandlstraße. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

6 / 11

Der Straßenraum der Grandlstraße ist gefasst von Gehwegen mit Alten Münchner Gehwegplatten. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

7 / 11

Die Gehwege entlang der Grandlstraße und der Vorbereich der Schulen erhielten im Sinne einer Verkehrsberuhigung ein einheitliches Erscheinungsbild aus Alten Münchner Gehwegplatten. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

8 / 11

Im Schulgarten probieren sich die Schülerinnen und Schüler an Hochbeeten und haben Sitzbänke für Pausen oder als Grünes Klassenzimmer. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

9 / 11

Spielerische Annäherung ans Klettern mit Haltegriffen an einer Betonwand. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

10 / 11

Im Interimsbau wurde während der Bauphase unterrichtet. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

11 / 11

Ein Holzdeck mit Bäumen bietet beschattete Sitz-, Liege- und Spielmöglichkeiten im zentralen Schulhof zur Grandlstraße. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

Das sanierte Gebäude der Grundschule wurde um neue Gebäude für Grund- und Realschule sowie eine Sporthalle ergänzt. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

Zentraler Schulhof mit Holzdeck und Bäumen. Ein Zwiebeltürmchen auf künstlichen Baumstämmen des Münchner Künstlers Florian Froese-Peeck bildet eine Analogie zur benachbarten Parrkirche Leiden Christi. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

Schulhof und Treppenanlage mit Astrid Lindgren Zitaten, gestaltet von der Münchner Künstlerin Lucia Dellefant. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

Das Klettergerät überspannt den Verkehrsübungsparcours in einem der Höfe. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

Haupteingang zum Schulzentrum Obermenzing von der Grandlstraße. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

Der Straßenraum der Grandlstraße ist gefasst von Gehwegen mit Alten Münchner Gehwegplatten. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

Die Gehwege entlang der Grandlstraße und der Vorbereich der Schulen erhielten im Sinne einer Verkehrsberuhigung ein einheitliches Erscheinungsbild aus Alten Münchner Gehwegplatten. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

Im Schulgarten probieren sich die Schülerinnen und Schüler an Hochbeeten und haben Sitzbänke für Pausen oder als Grünes Klassenzimmer. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

Spielerische Annäherung ans Klettern mit Haltegriffen an einer Betonwand. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

Im Interimsbau wurde während der Bauphase unterrichtet. © Laura Loewel Keller Damm Kollegen

The new school building creates a varied spatial structure of courtyards with different character in the outdoor facilities. Based on the changing requirements of the school concepts of the elementary and secondary school, diverse, age-specific and flexible open spaces were developed.

The preservation of the naturalistically significant tree population in the peripheral areas of the northern and southern boundary represents an essential aspect of the planning.

With the school garden, a quiet retreat is created, a contemplative learning oasis, which can also be used as a "green classroom". The break courtyards for the elementary and secondary school are each divided into two courtyard areas with different qualities, with offers for play and exercise or for stay and relaxation.

Street space:
The urbanistically significant opposite of the church and the existing building of the secondary school was included in the planning and further developed by a forecourt for the arrival and pick-up of students. The entire street space was uniformly designed with old Munich sidewalk slabs. A height adjustment of roadway and sidewalks contributes additionally to a traffic calming, and thus to the traffic safety, in the area of the school.

Interimsbau:
Directly beside the school area a provisional building was developed for the interim use, while phasenweise the two schools were renewed in the current enterprise. Adjacent was a grass playing field for school sports. There was a differentiated concept for the playgrounds. In the western courtyard, a climbing landscape and ground trampoline provide opportunities for movement and activity. The eastern courtyard is equipped with fixed and flexible furniture for the free arrangement of seating.

Read more +

Planning offices

Keller Damm Colleagues Ltd.
München

Employees
Franz Damm, Susanne Gabriel, Ralf Kuczera, Nurettin Tüney, Julia Madenach

Other planning stakeholders
Architektur:
Auer Weber Architekten, München

Project period
2012 - 2021

Size
2,5 Hektar

Client
Landeshauptstadt München, Baureferat Gartenbau

Address
Grandlstraße 5
81247 München
München

Show project location on map

Prices & Awards
Auswahl für Architektouren 2022

Project type
Playgrounds, e.g. at childcare centers and schools
Open spaces for business and public facilities
Traffic facilities